1891 - 1900: Unterschied zwischen den Versionen

Aus AKdia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 81: Zeile 81:
:'''1. April''' - Das Theaterstück ''300000 Mark oder: Durchgebrannt'' wird aufgeführt.  ([[AKB]], 30.3.1894)  (eb)
:'''1. April''' - Das Theaterstück ''300000 Mark oder: Durchgebrannt'' wird aufgeführt.  ([[AKB]], 30.3.1894)  (eb)


:'''5. April''' - In der 41. Sitzung des Landtages kommen Vorwürfe der unzulässigen Wahlbeeinflussung im Vorfeld der letzten Landtagswahlen zur Sprache. Danach hatte die im Kreis erstarkende freikonservative Partei Aussichten, auf über 20 Wahlmänner verfügen zu können. Absprachen zwischen Zentrum und Freikonservativen sollten es ermöglichen, sich in die zwei Mandate im Wahlbezirk II Koblenz zu teilen. Dies erkennend, setzte sich die liberale Partei mit dem Regierungspräsidenten in Verbindung. Dieser reiste nach Altenkirchen und ließ die Führer der freikonservativen, Kreisschulinspektor Dr. Geis aus Altenkirchen und Pfarrer Berres aus Flammersfeld, aufs Landratsamt bestellen. Im Anschluss an diese Unterredung zog Geis seinen Wahlaufruf zurück und nahm sogar Abstand von einer Kandidatur. Somit kandidierten im Wahlkreis allein die Nationalkonservativen und das Zentrum. (Stenographische Berichte über die Verhandlungen der [...] beiden Häuser des Landtages. Haus der Abgeordneten. Zweiter Band. Berlin 1894, S. 1259-1269.) (ak)
:'''5. April''' - In der 41. Sitzung des Landtages kommen Vorwürfe der unzulässigen Wahlbeeinflussung im Vorfeld der letzten Landtagswahlen zur Sprache. Danach hatte die im Kreis erstarkende freikonservative Partei Aussichten, auf über 20 Wahlmänner verfügen zu können. Absprachen zwischen Zentrum und Freikonservativen sollten es ermöglichen, sich in die zwei Mandate im Wahlbezirk II Koblenz zu teilen. Dies erkennend, setzte sich die liberale Partei mit dem Regierungspräsidenten in Verbindung. Dieser reiste nach Altenkirchen und ließ die Führer der Freikonservativen, Kreisschulinspektor Dr. Geis aus Altenkirchen und Pfarrer Berres aus Flammersfeld, aufs Landratsamt bestellen. Im Anschluss an diese Unterredung zog Geis seinen Wahlaufruf zurück und nahm sogar Abstand von einer Kandidatur. Somit kandidierten im Wahlkreis allein die Nationalkonservativen und das Zentrum. (Stenographische Berichte über die Verhandlungen der [...] beiden Häuser des Landtages. Haus der Abgeordneten. Zweiter Band. Berlin 1894, S. 1259-1269.) (ak)


:'''22. April''' - Die früher reformierte [[Pfarrer]]stelle wird mit Hermann Bäcker besetzt. ([[Sinemus 1933]], S.87-88) (eb)
:'''22. April''' - Die früher reformierte [[Pfarrer]]stelle wird mit Hermann Bäcker besetzt. ([[Sinemus 1933]], S.87-88) (eb)

Version vom 10. April 2022, 12:23 Uhr

Zurück

1891

  • In Altenkirchen entsteht eine Obdachlosenstation; 4000 Mark muss der Kreis hierfür jährlich aufwenden. (Landkreis Altenkirchen 1992, S. 20) (sts)
1. Januar - Der Jahresniederschlag betrug in der Stadt im Jahr 1890 651,1 mm. (General-Sanitätsbericht 1893, S. 12) (eb)
22. Januar - Der Stadtrat beschließt einen Bebauungsplan, der das alte Straßennetz weitgehend erhält, aber mit einigen Querstraßen (heute Stadthallenweg, Kirchstraße, Zum Weyerdamm) den Stadtkern nach außen öffnet. (Beschlußbuch 1890-1908, 22.1.1891) (eb)
29. Januar - Ludwig Heckenroth wird zum Pfarrer durch die Kirchengemeinde Altenkirchen gewählt. (Quelle: Stöhr, Ulrich/ Stute, Siegfried: Frohnhausen vor der Hohen Hardt. Beiträge zur Ortsgeschichte. – Wetter 2008, S.357) (Blohm 2016 d)
25. Februar - Die Altenkirchener Freiwillige Feuerwehr wird mit 25 Spritzenleuten und 25 Absperrmannschaften gegündet. (AZ, 23.2.1931) (eb)
Ostern - Richard Kabisch tritt seinen Dienst als Rektor an. Pfarrer (Viehmeyer 1959, S.73) (eb)
ab April - 11 Söhne des Altenkirchener Bürgertums besuchen das Gymnasium Philippinum in Weilburg in den nächsten Jahren. Altenkirchener Schüler am Gymnasium Weilburg (RZ, 28.10.1959) (eb)
26. Mai - Es kommt zur Gründung eines Pfennig-Sparvereins Altenkirchen mit Sparmarken und Sparkarten, weil Beträge unter einer Reichsmark nicht als Einlage bei der Sparkasse angenommen werden. (RZ, 7.1.1983) (eb)
31. Juli - Das Schulgeld für die Rektoratsschule wird auf 72 Reichsmark im Jahr ab dem kommenden Schuljahr erhöht. (Beschlußbuch 1890-1908, 31.7.1891) (eb)
16. September - Die Kreissynode der Unierten Landeskirche tagt in Altenkirchen. (Sinemus 1933, S.52) (eb)
2. November - Eine vom Kreis finanzierte Verpflegungsstation für Wanderarme wird eingerichtet. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 441, Nr. 24361) (eb)

1892

  • Der erste Erweiterungsbau des Kreishauses wird errichtet. (Sommerfeld 2005, S.70) (eb)
  • Die (seit 1867) der Rektoratschule angegliederte Mädchenklasse mit dem Namen "Höhere Töchterschule" wird der Höheren Stadtschule angegliedert, weil die Rektoratsschule reine Knabenschule sein soll. (Seelbach, K. 2008, S.169) (Westerwald-Gymnasium, 2008) (eb)
1. April - Das Steueramt Altenkirchen wird aufgelöst und seine Aufgabe nach Betzdorf verlagert. (Amtsblatt, Nr.13, 31.3.1892, S.112) (eb)
1. Juli - Der Bahnhof ist Standort von 5 Lokomotiven. (Merzhäuser/Wenzel 1996, S.319) (eb)
9. August - Ein heftiges Erdbeben wird auf dem Westerwald wahrgenommen. (Heimatblatt, Nr.8, 1923, S.39) Sein Epizentrum lag bei Boppard. ((http://juskis-erdbebennews.de/historische-erdbeben-in-deutschland/ abgerufen 25.9.2016) (eb)

1893

24. Januar - Der Quartett-Verein gibt ein Konzert. (AKB, 13.1.1893) (eb)
2. Februar - Das Zusammenlegungsverfahren für Dieperzen wird eingeleitet. (Amtsblatt, Nr. 5, 2.2.1893,S.21) (eb)
1. April - Die reichsweite Einführung der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) bedeutet für Altenkirchen die Streichung von 30 Minuten seiner Geschichte, um die einheitliche Zeit einzustellen. (AKB 24.3.1893) (eb)
23. April - Ein Stadtbrand vernichtet vom Haus des Callmann Simon in der Wilhelmstraße 3 ausgehend die evangelische Kirche und 59 Wohnhäuser (Liste bei Haas 1974, S.38) bis zur Straße zum Weyerdamm; 85 Familien werden obdachlos. (Haas 1974, S.28-29) (eb) - Ergänzungen: Ein Abdruck des ausführlichen Artikels "Der Brand der Stadt Altenkirchen" vom 26. April 1893 aus der Siegener Zeitung findet sich bei Krämer 1996, S. 171-174. (sts) Zerstört werden auch das vormals reformierte Pfarrhaus des Pfarrers Bungeroth und das Pfarrarchiv. Nur die Kirchbücher bleiben erhalten. (Verhandlungen der Kreis-Synode Altenkirchen 1893, S.5-7) - Der Gemeinderat bildet ein Unterstützungskomitee für die Geschädigten. (Beschlußbuch 1890-1908 26.4.1893); vgl. auch (RZ 23.4.1963) (eb) - Die von Rehorn 1912 (S. 254-256; Plan nach S. VIII) gegebene Beschreibung des angeblich ursprünglichen Grundplans der Stadt hat ihre eigentliche Grundlage in spekulativen Äußerungen, wonach Altenkirchen womöglich auf ein römisches Lagerdorf zurückgeführt werden kann. (ak) Der Brand zerstört auch das öffentliche Wannenbad der Stadt. (General-Sanitätsbericht 1897, S.64) (eb)
25. April - Der Landrat und der Bürgermeister rufen zu Spenden zu Gunsten der Geschädigten auf. (AKB, 28.4.1893) (eb)
1. Mai - Der Weyerbuscher Posthalter Heinrich Schmidt verpflichtet sich vertraglich, eine zweimal wöchentliche Fahrpost zwischen Weyerbusch und Altenkirchen einzurichten. (Schumacher 1959, S.85)(eb)
15. Juni - Die Wahl zum 9. Reichstag findet nach der Auflösung des 8. Reichstages nach der Ablehnung der Militärvorlage statt. In der Stadt Altenkirchen erhält der Nationalliberale Abgeordnete Krämer 276 Stimmen, der Freisinnige Gruyter 10, der Zentrumskandidat Rintelen 33, der Vertreter der Antisemiten Bähr 17 und Paul von der SPD 1 Stimme. (AKB, 26.5.1893) (eb)
24. Juni - In der Stichwahl im Wahlkreis Altenkirchen-Wetzlar zwischen Krämer und Rintelen wird ersterer mit klarer Mehrheit gewählt. Stadtergebnisse werden nicht veröffentlicht. (AKB, 27.6.1893) (eb)
14. August - Es kommt zur Wahl von 6 Mitgliedern zum Gemeinderat bis 1918. (Beschlußbuch 1890-1908, 31.8.1893) (eb)
ab 26. September - Im Kreisblatt treten erstmals die neuen Straßenbenennungen in Anzeigen auf: Marktstraße, Wilhelmstraße, Marktplatz. Sie lösen die alten Bezeichnungen wie Vordergasse, Hintergasse etc. ab. (AKB, 26.9.1893) (eb)
13. Oktober - Der evangelische Oberkirchenrat genehmigt eine einmalige Kollekte in den Kirchen der Rheinprovinz zum Wiederaufbau der kirchlichen Gebäude. (Amtsblatt, Nr. 34, 23.8.1894, S.210) (eb)
31. Oktober - Die Urwahl zur 18. Wahl zum Preußischen Landtag für den Wahlkreis Altenkirchen-Neuwied findet statt. (Kühne 1994, S. 759) Die Stadt vertreten Wilhelm Weißgerber, Oberförster Klaube, Landmesser Dralle, Josef Neuhöffer, Karl Trabert, Albert Groß, Emil Jagenberg und Wilhelm Lichtenthäler für Leuzbach. (AKB, 10.11.1893) (eb) - Zu im Vorfeld dieser Wahl stattgefundenen Wahlbeeinflussungen durch den Regierungspräsidenten vgl. den Eintrag zum 5. April 1894. (ak)
7. November - Die Wahlmännerwahl zur 18. Wahlperiode des Preußischen Landtags vom 16.1.1894 bis 18.5.1898 findet statt. (Kühne 1994, S. 759) (eb)

1894

  • Die sich bis 1910 hinziehenden Baumaßnahmen zur Einrichtung der städtischen Kanalisation beginnen.(Winter o. J., S. 30). Die Maßnahme steht sicher im Zusammenhang mit dem Aufbau nach dem Stadtbrand. (ak)
1. Januar - Der Jahresniederschlag 1893 betrug 672,5 mm. (AKB, 8.7.1893; 12.1.1894) (eb)
28. Januar - Die Feiern zu Kaisers Geburtstag werden mit einem Fackelzug am Vorabend, dem Kirchgang der Vereine, einem Festkommers, Theater und Tanz begangen. (AKB, 29.1.1894) (eb)
11. Februar - Pfarrer Ludwig Heckenroth ruft zwecks Gründung einer Deutsch-konservativen Partei im Kreis zu einer Deutsch-Konservativen Volksversammlung im Saal Langenberg auf. Diese wird gegründet und wählt Heckenroth zum 1. Vorsitzenden. (AKB 16.2.1894) (eb)
16. März - Das Lustspiel Der Wunderdoktor aus Berlin wird aufgeführt. (AKB, 16.3.1894) (eb)
18. März - Die Kreuzfahrer von Charlotte Birsch-Pfeifer wird aufgeführt. (AKB, 16.3.1894) (eb)
1. April - Das Theaterstück 300000 Mark oder: Durchgebrannt wird aufgeführt. (AKB, 30.3.1894) (eb)
5. April - In der 41. Sitzung des Landtages kommen Vorwürfe der unzulässigen Wahlbeeinflussung im Vorfeld der letzten Landtagswahlen zur Sprache. Danach hatte die im Kreis erstarkende freikonservative Partei Aussichten, auf über 20 Wahlmänner verfügen zu können. Absprachen zwischen Zentrum und Freikonservativen sollten es ermöglichen, sich in die zwei Mandate im Wahlbezirk II Koblenz zu teilen. Dies erkennend, setzte sich die liberale Partei mit dem Regierungspräsidenten in Verbindung. Dieser reiste nach Altenkirchen und ließ die Führer der Freikonservativen, Kreisschulinspektor Dr. Geis aus Altenkirchen und Pfarrer Berres aus Flammersfeld, aufs Landratsamt bestellen. Im Anschluss an diese Unterredung zog Geis seinen Wahlaufruf zurück und nahm sogar Abstand von einer Kandidatur. Somit kandidierten im Wahlkreis allein die Nationalkonservativen und das Zentrum. (Stenographische Berichte über die Verhandlungen der [...] beiden Häuser des Landtages. Haus der Abgeordneten. Zweiter Band. Berlin 1894, S. 1259-1269.) (ak)
22. April - Die früher reformierte Pfarrerstelle wird mit Hermann Bäcker besetzt. (Sinemus 1933, S.87-88) (eb)
24. April - Angaben zu einem Brand der Jagenberg'schen Papierfabrik (Klein 1926, S. 103f.) betreffen tatsächlich den 23. April 1898. (ak)
7. Juni - Eine Zusammenstellung des Bürgermeisters zu den Brotpreisen führt 22 Bäckereien in der Stadt auf. (AKB 8.6.1894) Sie versorgen (1895) 1913 Einwohner! (eb)
24. Juni - Das 2. Bezirksfest des Westerwaldturnbezirks findet statt. (AKB, 15.6.1894) (eb)
31. Juli - Das Schulgeld für die Rektoratsschule wird auf 90 Reichsmark in Sexta und Quinta und 100 Reichsmark für Quarta, Untertertia und Obertertia im Jahr ab 1. April 1895 erhöht. (Beschlußbuch 1890-1908, 31.7.1894) (eb)
3. August - Ein Verein zum Schutz einheimischer Vögel wird gegründet. (AKB, 7.8.1894) (eb)
9. September - Die am 13.10.1893 genehmigte Kollekte in allen evangelischen Kirchen der Rheinprovinz zu Gunsten der evangelischen Kirche in Altenkirchen wird abgehalten. (Amtsblatt, Nr. 34, 23.8.1894, S.210) (eb)
16. September - Im Hotel Luyken findet ein Solistenkonzert mit einer Sopranistin, einem Bass und einem Pianisten statt. (AKB, 11.9.1894) (eb)
6. Dezember - Die nach dem Stadtbrand neu erbaute evangelische Kirche wird eingeweiht. (AKB11.12.1894) (eb) Sie hat ein neues Bronzegeläut (Hackler 1964, S.101). Die Glocken, gegossen von F. W. Rincker in Sinn bei Herborn, tragen die Inschriften 1. Ehre sei Gott in der Höhe, 2.Friede auf Erden, 3. Den Menschen ein Wohlgefallen, 4. Ein feste Burg ist unser Gott. (AKB, 20.7.1894) (eb) Sayn 1997b, S. 138, beschreibt den Neubau von 1894 als "Jugendstilkirche". (sts) Vgl. auch (Krämer 1993, S.181-184) (eb)

1895

28. Mai - Die Königliche Steuerkasse wird aufgelöst. (Amtsblatt, Nr. 15, 28.3.1895, S.98) (eb)
August - Vom Bahnhof Altenkirchen aus wurden in der abgelaufenen Saison 119.999 kg Blaubeeren verschickt, die gesamte Ernte im Raum Altenkirchen wird auf ca. 150.000 kg geschätzt. Der Preis pro Zentner beträgt 5 Mark. (WZ, Nr. 70, 30.08.1895) (ak)
18. Oktober - Ein Enteignungsverfahren wird eingeleitet, um der Stadt die Neuanlage, Verbreiterung und Regulierung von Straßen in Ortslage zu ermöglichen. (Amtsblatt, Nr. 47, 24.10.1895, S.289) (eb)
November - Der Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde wird gegründet. (RZ, 20.7.1956) (eb)
2. Dezember - Bei der Volkszählung werden in der Stadt Altenkirchen 1913 Einwohner gezählt, darunter 1240 evangelische, 539 katholische und 122 jüdische Bürger. Die Synagogengemeinde Altenkirchen umfasst 175 Personen. (Gemeindelexikon 1897, S.44-54)
31. Dezember - Es wird die Genehmigung erteilt, bei den evangelischen Bewohnern zum Neubau der evangelischen Kirche eine Hauskollekte vom 1.4.1896 bis 31.3.1897 durchzuführen. (Amtsblatt, Nr. 3, 16.1.1896, S.13 und Nr. 4, 25.1.1897, S.25) (eb)

1896

  • Das Mutterhaus der Kreuznacher Schwestern stellt zwei Schwestern für den Diakoniedienst in der Stadt. (RZ, 13.6.1955) (eb)
9. Januar - Die Arbeiten am ersten Teilstück der Kanalisation werden vergeben, (Beschlußbuch 1890-1908 9.1.1896), die 1910 vollendet ist. (Mendel 1949, S.29) (eb)
ab 20. Februar - Eine zweite Hochdruckquellwasserleitung wird gebaut (Quellgebiet im Tal Amteroth-Herpteroth). (Krämer 1999b, S. 182)
8. Juli - Die Kreissynode der evangelischen Kirche diskutiert Veränderungen in der Wahrnehmung der Sonntagsruhe. Dabei wird festgestellt, dass "viele Gemeindeglieder anstatt wie früher an Sonntagnachmittagen, jetzt am Sonntagmorgen zum Einkauf ihrer Bedürfnisse nach Altenkirchen reisen". (Verhandlungen der Kreis-Synode Altenkirchen 1896, S.14) (eb)
18. August - Das Bürgerliche Gesetzbuch wird veröffentlicht. Es tritt am 1. Januar 1900 in Kraft. (Reichsgesetzblatt, Nr.21, 24.8.1896, S. 195-603) (eb)
19. August - 7 neu gewählte Mitglieder im Gemeinderat bis 1918 werden in ihr Amt eingeführt. (Beschlußbuch 1890-1908, 19.8.1896) (eb)
22. September - Die Druckerei Dieckmann benennt das Altenkirchener Kreisblatt um in Altenkirchener Zeitung (vgl. Wollenweber 1985, S.99 und 101) (Zeitungsgeschichte) (eb)

1897

  • Eine Turnhalle wird an der Mammelzer Straße (heutige Siegener Straße) gebaut. (RZ, 13.5.1983). (ak)
  • Die Reichsbahn errichtet einen Rundschuppen mit zwölf Ständen auf sechs Gleisen und eine 12,5 m Drehscheibe auf dem Bahnhofsgelände. (Merzhäuser/Wenzel 1996, S.313) (eb)
18. Januar - Durch Polizei-Verordnung des Bürgermeisters wird die Kennzeichnung aller Geschäftslokale mit Vor- und Nachnamen des Betreibers bzw. Registerbezeichnung der Firma bis zum 1.4.1897 verlangt. (Amtsblatt, Nr. 5, 4.2.1897, S.35-36) (eb)
3. März - Durch Gesetz wird das Einkommen der Lehrer an Volksschulen geregelt. Endgültig angestellte Lehrer erhalten mindestens 900 Mark jährlich, Lehrerinnen mindestens 700 Mark. Alterszulagen betragen jährlich 100 Mark, mit einer Steigerung von 100 Mark alle drei Jahre bis 900 Mark. Für Lehrerinen betragen sie 80 Mark, bis 720 Mark. Auf dem Lande wird freie Dienstwohnung gewährt, dazu ein Hausgarten. (Gesetzsammlung, Nr. 6, 8.3.1897, S.25-38) (eb)
24. April - Als der Kaufmann C. A. Stock unter fragwürdigen Umständen in die Provinzial-Irrenanstalt Bonn abgeführt wird, erregt das großes Aufsehen. Eine zahlreich besuchte Bürgerversammlung solidarisiert sich mit dem Mann und erklärt, er sei als fleißig, strebsam und geistig normal anzusehen. Es wird eine Kommission gewählt, die mit der Staatsanwaltschaft Neuwied in Verbindung treten soll. In Altenkirchen vermutet man, die Verwandten der verstorbenen Frau Stock betreiben wegen Erbstreitigkeiten die Entmündigung (WZ, Nr. 35, 30.4.1897). Am Abend des 1. Mai trifft Stock wieder in Altenkirchen ein. (WZ, Nr. 37, 7.5.1897) (ak)
18. Juli - Der Kriegerverein Altenkirchen begeht sein 25-jähriges Stiftungsfest. (WZ, Nr. 59, 23.7.1897) (ak)
26. Juli - Durch eine Änderung der Gewerbeordnung des Deutschen Reiches werden Innungen, Zwangsinnungen und Handwerkskammern gebildet. (Reichsgesetzblatt, Nr. 37, 6.8.1897, S.663-706) Eine Handwerkskammer wird in Koblenz errichtet, die für den Kreis Altenkirchen zuständig ist. (Bär 1919, S.351) (eb)
15. November - Im Vorfeld der Elektrifizierung wird eine Kölner Firma mit dem Projekt beschäftigt, die Stadt Altenkirchen mit elektrischem Licht zu versorgen. Um die Wünsche und den Bedarf der Einwohner zu ermitteln, wird eine Fragenbogen-Aktion durchgeführt (WZ, Nr. 94, 23.11.1897) (ak)
25. November - Der Gemeinderat beschließt eine Kommission einzusetzen, die sich in Orten mit elektrischer Beleuchtung über die Anlagen informiert. (Beschlußbuch 1890-1908, 25.11.1897) (eb)
5. Dezember - Ein geistliches Konzert findet statt nach Genehmigung des Programms durch das königliche Konsistorium in Koblenz. (Krämer 1988, S. 197) (eb)

1898

  • Der Evangelische Jünglings- und Männerverein führt als Inszenierung des Pfarrers Ludwig Heckenroth Luther auf der Wartburg auf. (Beyer 1991, S.32) (eb)
Januar - Die Bahnstation erhält die Bezeichnung Altenkirchen(Westerwald). (Merzhäuser/Wenzel 1996, S.313) (eb)
28. Januar - Das Schulgeld für die Rektoratsschule wird auf 100 Reichsmark für Sexta und Quinta, auf 110 Reichsmark für die älteren Schüler erhöht. (Beschlußbuch 1890-1908, 28.1.1898) (eb)
16. Februar - Es kommt zur Geschäftsgründung des Kaufhauses Grünebaum. (AKB, 16.2.1923) (eb)
12. März - Oscar Stock (* 22.7.1871 Altenkirchen + 18.12.1951) wird von der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn mit dem Thema "Über urethrotomia interna" zum Dr.med. promoviert. (Chronik Bonn Jg.23,1898 Nr.77) (eb)
1. April - Die Königliche Oberförsterei Altenkirchen wird eingerichtet. Oberförster Zehnpfund ist deren erster Leiter (bis 1917 in dieser Funktion). Die bis dahin bestehende Gemeinde-Oberförsterei Altenkirchen wird aufgelöst. Im Vorfeld dieser Umstrukturierung hatte der preußische Staat von 1895 bis 1897 1367 ha Interessentenwald angekauft; weitere Ankäufe folgten. (Habbel 1990, (Maschinenschriftl. Mskr., 249 S.) S. 35f.) (ak)
23. April - Ein Brand vernichtet die Jagenberg'sche Papierfabrik: Altenkirchen, 24. April. Auf bisher unaufgeklärte Weise entstand gestern Abend etwas nach 9 Uhr in dem Kesselraum der Jagenberg'schen Papierfabrik Feuer, welches sich mit unheimlicher Geschwindigkeit über das ganze Etablissement verbreitete. Alle vorhandenen Gebäulichkeiten brannten in Grund und Boden nieder. Der angerichtete Schaden wird auf eine Million Mark geschätzt. Betheiligt ist die München-Gladbacher Feuerversicherung. Etwa 300 Arbeiter sind durch den Brand um ihren Erwerb gebracht. (Kreis-Blatt für den Unterwesterwaldkreis Nr. 49 (Zweites Blatt), Di., 26. April 1898) - Bei Klein 1926 (S. 103f.) ist der Brand falsch datiert, die Zahl der Beschäftigten ist dort mit 200 angegeben. (ak)
16. Juni - Die Wahl zum 10. Reichstag im Wahlkreis Altenkirchen-Wetzlar findet statt. (Amtsblatt, Nr. 17, 28.4.1898, S.123-125) (eb)
2. Juli
  • Laut Gesetz werden die Pfarrerstellen in der evangelischen Landeskirche in der untersten Kategorie mit mindestens 1800 Mark jährlich, zuzüglich Alterszulage ab dem 6. Dienstjahr von 2400 Mark besoldet. Dienstwohnung und Hausgarten werden gestellt. (Gesetzsammlung, Nr. 25, 25.7.1898, S.159-165) (eb)
  • Laut Gesetz werden die katholischen Pfarrer mit 1500 Mark jährlich zuzüglich einer Alteszulage nach 5 Jahren von 1900 Mark besoldet. Dienstwohnung und Hausgarten werden gestellt. (Gesetzsammlung, Nr. 25, 25.7.1898, S.260-264) (eb)
5.-6. Juli - Der Rheinische Hauptverein des Evangelischen Bundes feiert sein Jahresfest in Altenkirchen. (Verhandlungen der Kreis-Synode Altenkirchen 1898, S.9) (eb)
23. Juli - Ludwig Pauly (* 14.10.1870 Altenkirchen + 19.11.1930 Altenkirchen) wird von der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn mit dem Thema "Ein Fall von centralem Dammriss" zum Dr.med. promoviert. (Chronik Bonn Jg.24, 1898, Nr. 33)
21. September - Die Kreissynode der Unierten Landeskirche tagt in Altenkirchen. (Sinemus 1933, S.52) (eb)
1. Oktober - Ein Enteignungsverfahren wird eingeleitet, um den Bahnhof erweitern und einen Lokschuppen anlegen zu können. (Amtsblatt, Nr. 45, 6.10.1898, S.304-305) (eb)
27. Oktober - Die Urwahl zur 19. Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus findet statt. (Amtsblatt, Nr. 42, 19.9.1898, S.296) (eb)
3. November - Die Wahlmännerwahl zur 19. Wahlperiode zum Preußischen Abgeordnetenhaus vom 16.1.1899 bis 1.7.1903 wird in Altenkirchen für zwei Abgeordnete des Wahlkreises Neuwied-Altenkirchen abgehalten. (Amtsblatt, Nr. 42, 19.9.1898, S.296) (eb)

1899

15. März - Durch Verordnung wird eine Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz in Bonn eingerichtet, die auch für den Kreis Altenkirchen zuständig ist. Der Kreis Altenkirchen wählt eines von 117 Mitgliedern. Stimmberechtigt sind alle Eigentümer, Pächter und Nutznießer land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke. (Gesetzsammlung, Nr. 7, 21.3.1899, S.36-41) (eb)
19. Juli - Durch ein Invalidenversicherungsgesetz wird die Rentenversicherung ausgeweitet. (Wilde 1981, S.8) (eb)
27. Juli - Es kommt zur Neuwahl von 7 Mitgliedern zum Gemeinderat bis 1918. (Beschlußbuch 1890-1908, 14.8.1899)
22. Dezember - Die erste Beerdigung auf der 1987 unter Denkmalschutz gestellten neueren Gräberfläche des Jüdischen Friedhofs in der Kumpstraße findet statt. (Blohm 2008, S.157) (eb)

1900

  • Altenkirchen erhält ein Krankenhaus an der Kölner Straße (heute Renault Müller). (Krämer 1999b, S. 180) (sts)
1. Januar - Mit der Einführung des "Bürgerliche(n) Gesetzbuch(es) für das Deutsche Reich" (BGB) erhält auch der Kreis Altenkirchen erstmalig ein einheitliches Recht. (Solbach 1995, S. 227) (sts)
22. April - Für diesen Sonntag ist der ehemalige Hofprediger Adolf Stoecker als Prediger in der evangelischen Stadtkirche angekündigt. (WZ, Nr. 32, 20.4.1900) (ak)
30. Juni - Die Unfallversicherung wird auf land- und forstwirtschaftliche Betriebe ausgedehnt. (Reichsgesetzblatt, Nr. 26, 11.7.1900, S. 403-459) (eb)
3.Juli - Während eines Gewitters in der Nacht zum 3.7. richtet ein "tornadoartiger Sturm" erheblichen Schaden in der Stadt an: Häuser werden abgedeckt, Obstbäume und Pappeln entwurzelt; es gibt schwere Schäden im Bereich der Jagenberg'schen Papierfabrik. (WZ, Nr. 55, 10.7.1900) (ak)
22. Juli - Der Gemeinderat beschließt eine Garantiesumme für die Einrichtung einer öffentlichen Fernsprecheinrichtung (Beschlußbuch 1890-1908, 2.7.1900) (eb)
September - Die neuerrichtete Altenkirchener Ringofenziegelei (Inhaber: Ernst Mauelshagen, Emmrich & Cie., m.b.H. in Wissen) nimmt ihren Betrieb auf (WZ, Nr. 77, 25.9.1900). Nach Klein 1926 (S. 102) wird die Ringofenziegelei angeblich erst 1904 von J. Becker errichtet. (ak)
1. Oktober - Ein Rektor der Rektoratsschule verdient 2400 Reichsmark im Jahr, ein wissenschaftlicher Lehrer 2000 Reichsmark, ein Elementarlehrer 1400 Reichsmark im Jahr nebst Dienstwohnung oder Mietentschädigung und Alterszulagen. (Beschlußbuch 1890-1908, 20.8.1900) (eb)
1. Dezember - Eine Volkszählung wird durchgeführt. (wiki.genealogy.net) (eb)






Navigation

bis 1 v.Chr.

0001 - 1000 n.Chr.  · 1001 - 1100 n.Chr.  ·1101 - 1150 n.Chr.  ·1151 - 1200 n.Chr.  ·1201 - 1250 n.Chr.  · 1251 - 1300 n.Chr.  ·1301 - 1350 n.Chr.  · 1351 - 1400 n.Chr.  ·1401 - 1500 n.Chr.  · 1501 - 1520 n.Chr.  · n.Chr.  · 1521 - 1540 n.Chr.  · 1541 - 1560 n.Chr.  · 1561 - 1580 n.Chr.  · 1581 - 1600 n.Chr.  · 1601 - 1620 n.Chr.  · 1621 - 1640 n.Chr.  · 1641 - 1660 n.Chr.  · 1661 - 1680 n.Chr.  · 1681 - 1700 n.Chr.  · 1701 - 1720 n.Chr.  · 1721 - 1740 n.Chr.  · 1741 - 1760 n.Chr.  · 1761 - 1780 n.Chr.  · 1781 - 1800 n.Chr.  · 1801 - 1810 n.Chr.  · 1811 - 1820 n.Chr.  · 1821 - 1830 n.Chr.  · 1831 - 1840 n.Chr.  · 1841 - 1850 n.Chr.  · 1851 - 1860 n.Chr.  · 1861 - 1870 n.Chr.  · 1871 - 1880n.Chr.  · 1881 - 1890n.Chr.  · 1891 - 1900n.Chr.  · 1901 - 1910 n.Chr.  · 1911 - 1920 n.Chr.  · 1921n.Chr.  · 1922 n.Chr.  · 1923 n.Chr.  · 1924 n.Chr.  · 1925 n.Chr.  · 1926 n.Chr.  · 1927 n.Chr.  · 1928 n.Chr.  · 1929 n.Chr.  · 1930 n.Chr.  · 1931 n.Chr.  · 1932 n.Chr.  · 1933 n.Chr.  · 1934 n.Chr.  · 1935 n.Chr.  · 1936 n.Chr.  · 1937 n.Chr.  · 1938 n.Chr.  · 1939 n.Chr.  · 1940 n.Chr.  · 1941 n.Chr.  · 1942 n.Chr.  · 1943 n.Chr.  · 1944 n.Chr.  · 1945 n.Chr.  · 1946 - 1950 n.Chr.  · 1951 - 1960 n.Chr.  · 1961 - 1970 n.Chr.  · 1971 - 1980 n.Chr.  · 1981 - 1990 n.Chr.  · 1991 - 2000 n.Chr.  · 2001 - 2005 n.Chr.  · 2006 - 2010 n.Chr.  · 2011 - 2015 n.Chr.  ·2016 - 2020 n.Chr.   2021 - 2025 n.Chr.  


Hauptseite  · Die Stadtchronik von Altenkirchen (Westerwald)  · Gang durch die Geschichte: Altenkirchen - Von den Anfängen bis 1945 · Jubiläen  · Das Projekt AKdia  · Einzelne Themen und Verzeichnisse  · Veröffentlichungen im Rahmen AKdias  · Quellentexte  · Literatur & Belege  · Prinzipien  · Links  · Nachrichten  · Vorlagen