1861 - 1870

Aus AKdia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zurück

1861

  • Der Etat der Stadt Altenkirchen für 1861 wird am 14.1.1861 auf 3200 Th 22 sgr 7 Pf in Einnahmen und Ausgaben festgestellt. (Beschlußbuch 1846-1865) (ak)
  • An den 118 Volksschulen im Kreis unterrichten 116 Männer und 2 Frauen. (Helzer L. 1998, S. 265) (sts)
  • Es wird eine "Höhere Privatschule für Töchter" gegründet. (Geitner 1985, S. 20) (eb)
2. Januar - Durch den Tod seines Bruders wird Wilhelm preußischer König. (Gesetzsammlung, Nr.1, 4.1.1861, S.1) (eb)
14. Januar
  • Flurhüter Bottler und Arbeiteraufseher Funk erhalten eine Gratifikation, dem Nachtwächter Sturm wird eine Teuerungszulage gewährt. (Beschlußbuch 1846-1865) (ak)
  • Für 1861 und weiterhin soll für den Turnunterricht ein Schulgeld von 10 Groschen pro Kind und Jahr erhoben werden, und das Gehalt des Turnlehrers Waldmann wird auf 24 Taler für 1861 festgesetzt. (Beschlußbuch 1846-1865) (ak)
27. März - Die Ablösung der den Pfarreien in Altenkirchen bisher zustehenden Naturalfruchtzehnten wird eingeleitet. (Amtsblatt, Nr. 19, 2.5.1861, S. 91) (eb)
1. Juli - Eine Kommission der Kreissynode der Evangelischen Kirche legt einen Bericht über die von kirchlichen Ordnungsmaßnahmen bedrohten Verhaltensweisen gegen "Zucht und Ordnung" in den Gemeinden vor. In Altenkirchen wird Kirchenzucht gegen "Fleischessünden", gegen Trunksucht und gegen die durch Strafurteil verurteilten Bürger geübt. Vom Presbyterium ermahnt werden Frauen bei vorehelicher Schwängerung. Es wird erwartet, dass sie Bußfertigkeit vor dem Presbyterium erklären. (Kreissynode Altenkirchen 1862, S.1-13) (eb)
28. - 29. August - Es wird ein heftiges Erdbeben im Westerwald registriert. (Heimatblatt, Nr.8, 1923, S.40) (eb)
17. September - Nachdem das Ersuchen um einen Viehmarkt abschlägig beschieden worden ist, beauftragt der Gemeinderat den Bürgermeister, in der Angelegenheit die höheren Behörden einzuschalten. (Beschlußbuch 1846-1865) (ak)
19. November - Die Urwahl zur 6. Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus findet statt. Die Wahlbeteiligung beträgt 16,4 % im Wahlkreis. (Schmidt, Paul 1971)(eb)
1. Dezember- Zwischen Altenkirchen und Asbach wird eine Karriolpost eingeführt, die über Oberölfen, Birnbach, Weyerbusch, Flammmersfeld und Schöneberg führt. (Scheidt 1990, S. 80) (eb)
3. Dezember - Es wird eine Volkszählung in Preußen abgehalten. Vgl. Die Ergebnisse der Volkszählung und Volksbeschreibung nach den Aufnahmen vom 3. December 1861, resp. Anfang 1862, herausgegeben vom Königlichen Statistischen Bureau; Berlin: Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker), 1864. (= Preußische Statistik, Heft V) (eb)
6. Dezember - Die Wahlmännerwahl zur 6. Wahlperiode zum Preußischen Abgeordnetenhaus vom 14.4.1862 bis 11.3.1862 findet in Neuwied statt. (Schmidt, Paul 1971)(eb)

1862

  • Das vom Redakteur Eduard Kriegskorte betreute Kreisblatt für den Kreis Altenkirchen erscheint wöchentlich zweimal in einer Auflage von 300 Exemplaren (Hübner 1862, S. 74). (ak)
  • Der Etat der Stadt Altenkirchen wird im Februar für das Jahr 1862 auf 3360 Th 6 Sgr 7 Pf Einnahmen und 3160 Th 6 sgr 7 Pf Ausgaben festgestellt. (Beschlußbuch 1846-1865) (ak)
  • Eine eigene Schule für die jüdische Gemeinde wird eingerichtet, die bis etwa 1876 bestand. Später wurde der jüdische Religionsunterricht in einer städtischen Schule und sonntags im Schulraum der Synagoge erteilt.(Heuzeroth 1975, S.49-50) (eb)
12. Januar - Die Deutz-Gießener-Eisenbahn ist fortan durchgehend in Betrieb, nachdem schon ab 1.8.1860 die Strecke Deutz-Wissen nutzbar war. Damit ist endgültig der zwischen West- und Mitteldeutschland laufende Warenverkehr von der Köln-Leipziger-Straße abgezogen; diese Strecke hat aber schon im ganzen 19. Jh. erheblich an Zuspruch verloren. (Fuchs 1956; Häbel 1980, S. 391-398, S. 399-402; www.eisenbahnarchiv-westerwald.de/hessische-ludwigsbahn.htm). (ak)
4. Februar - Das Komitee für die Westerwälder Bahn zu Altenkirchen stellt einen Antrag auf Bau einer Bahn von Au über Altenkirchen, Hachenburg und Limburg nach Wiesbaden. (Merzhäuser/Wenzel 1996, S.91) (eb)
27. März - Landrat Kampers nimmt mit einem Aufruf an die Bürgermeister des Kreises Einfluss auf die anstehenden Wahlen. Das Schreiben findet sich in vollem Umfang abgedruckt in Die Zeit, Beilage zu Nr. 314, 10. April 1862, S. 3972. (ak)
15. April - Unter diesem Datum meldet die Allgemeine Zeitung (Augsburg), Nr. 105, S. 1723: "Der Landrat von Altenkirchen [Heinrich Joseph Kampers] hat an die Bürgermeister des Kreises ein Schreiben gerichtet, welches das Präjudiz des 'Meineids' und der 'unangenehmen Folgen' im Fall der oppositionellen Haltung bei den Wahlen auch auf auf die von den Gemeinden gewählten und bezahlten Bürgermeister ausdehnt. Von den Bürgermeistern des Kreises Altenkirchen soll eine gemeinschaftliche sehr entschiedene Verwahrung gegen diese Auffassung vorbereitet werden." Die Angelegenheit wird auch in der Volks- und Schützen-Zeitung Nr. 47, 18. April 1862, thematisiert. (ak)
16. April - Das Kreisgericht kündigt für diesen Termin die Zwangsversteigerung von Wohnhaus, Ökonomiegebäuden und Lohmühle des Gerbers Louis Groß an; in derselben Sache wird auf den 16. März 1863 ein neuer Termin ausgeschrieben (Intelligenz-Blatt für die Kreise Siegen, Wittgenstein und Altenkirchen, XL. Jg., No. 26, 01.04.1862 u. ebd. XLI. Jg., Nro. 16, 24.02.1863). (ak)
28. April - Die Urwahl zur 7. Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhausfindet bei einer Wahlbeteiligung von 21,8 % im Wahlkreis statt. (Schmidt, Paul 1971) (eb)
6. Mai - Die Wahlmännerwahl zur 7. Wahlperiode zum Preußischen Abgeordnetenhaus vom 19.5.1862 bis 27.5.1863 findet am Wahlort Altenkirchen statt. (Schmidt, Paul 1971) (eb)
14. Juli - Altenkirchen wird versuchsweise die Abhaltung von Viehmärkten gestattet, im laufenden Jahr am 14. und 28. Juli, 4.und 25. August, 15. und 29. September, 13. und 27. Oktober und 10. und 24. November. (Amtsblatt, Nr.30, 17.7.1862, S.165) (eb)
18. August - Es gibt einen öffentlichen Bietertermin für den Abriss der restlichen zwei Schlossflügel (corps de logis und Münzflügel). Den Zuschlag erhalten Jakob Davis (Altenkirchen) und Peter Schäfer (Oberölfen), die 100 Taler an die Regierungshauptkasse zahlen, das Abbruchmaterial aber selbst verwerten dürfen. Der Abriss erfolgt noch im Jahr 1862. Aus dem Abbruchmaterial wird die Rektoratsschule gebaut. (Sayn 1987, I S.180, II S.190) (eb)
23. September - Es erfolgt die Einführung des Pfarrers Karl August Bott auf die vormals lutherische Pfarrerstelle. (Sinemus 1933, S.87-88) (eb)
11. November - Der Gemeinderat beantragt bei der Regierung Koblenz 22 Viehmärkte in Altenkirchen, die jeweils zwischen dem 29.1. und 26.11. eines Jahres stattfinden sollen. (Beschlußbuch 1846-1865) (ak)
15. - 16. November - Superintendent Brauneck führt eine Visitation der Evangelischen Gemeinde Altenkirchen durch. Festgestellt werden "die stärker als anderwärts hervortretende Unkeuschheit", aber auch ein Fortschritt hinsichtlich der "Theilnahme am Gottesdienste, die seit etwa einem Jahre bedeutend gestiegen war". (Verhandlungen der Kreissynode Altenkirchen 1863, S.12-13) (mg)

1863

  • Der Etat der Stadt Altenkirchen für 1863 wird am 20.1.1863 auf 3214 Th 9 Sgr 4 Pf Einnahmen und 3064 Th 9 Sgr 4 Pf Ausgaben festgestellt. (Beschlußbuch 1846-1865) (ak)
  • Altenkirchen erhält Anschluss an das Telegraphennetz. (Winter o. J., S. 23) (ak)
  • Salomon Moses Hellwitz wird Postexpediteur. (AZ, 22.9.1932) (eb)
  • Kaiser Napoleon III. lässt mit Genehmigung des Herzogs Adolf von Nassau im Wald bei Höchstenbach einen Obelisk zum Gedenken an General Marceau errichten, der an der Stelle tödlich vewundet worden war. Der Sterbeort Altenkirchen wird genannt. (Menneking 1995, S. 26) (eb) Der Obelisk tritt an die Stelle des ersten Denkmales (vgl. Hinweis unter dem Jahr 1820). Zur Gedenkstätte auch Angaben bei Spielmann 1890. (ak)
20. Januar - Wegen des baufälligen Zustandes des Rektoratsgebäudes wird ein Neubau für erforderlich gehalten; der Bürgermeister soll die Regierung in Koblenz bitten, der Gemeinde Altenkirchen einen Teil des Platzes zu überlassen, auf dem bisher das alte Schloss stand. Der Antrag wird lt. Mitteilung in der Sitzung vom 18.3.1863 abschlägig beschieden. (Beschlußbuch 1846-1865) (ak)
27. Januar - Laut einer Bekanntmachung hat der Ober-Präsident der Rheinprovinz der Gemeinde Altenkirchen fürs laufende Jahr versuchsweise das Abhalten von Viehmärkten an 22 Terminen zwischen dem 29. Januar und 26. November gestattet (Amtliches Tageblatt für Stadt und Kreis Coblenz Nr. 6, 07.02.1863). (ak)
5. März - Nach am 31.1.1863 vorgenommenen Neuwahlen gehören dem Gemeinderat an: Dewald, Winter, Sachse, Jacobi, Wilhelm Groß, Attendorn, Deubel, Pheiffer, Luyken, Räder, Ferdinand Beinhauer. (Beschlußbuch 1846-1865) (ak)
3. April - In Limburg tagt der Centralausschuß der Gesellschaft für Ausführung der Main-Lahn-Siegbahn, dem Rechtsanwalt Pheiffer aus Altenkirchen (seit wann?) bereits angehört; er wird in seiner Zugehörigkeit zum Centralausschuß auch bestätigt (Süddeutsche Zeitung No. 177 (Morgenblatt), 09.04.1863). (ak)
6. September - Es findet das Jahresfest des Missionsvereins Altenkirchen-Almersbach in Altenkirchen statt. (Verhandlungen der Kreissynode Altenkirchen 1864, S. 9) (mg)
Oktober - Der Arzt, Wundarzt und Geburtshelfer Dr. Wolfgang Wolff hat seinen Wohnsitz von Bonn nach Altenkirchen verlegt (Amtsblatt der Kgl. Regierung zu Cöln, Stück 43, 27. Oct. 1863, S. 214). (ak)
20. Oktober - Die Urwahl zur 8. Wahlperiode zum Preußischen Abgeordnetenhaus vom 9.11.1863 bis 23.2.1866 findet mit 16,8 % Wahlbeteiligung statt. In der Stadt Altenkirchen beträgt sie 49 %. (Schmidt, Paul 1971)(eb)
28. Oktober - Die Wahlmännerwahl zur 8. Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus findet am Wahlort Neuwied statt. (Schmidt, Paul 1971)(eb)
16. November - Die Genehmigung zum Bau einer Chaussee zwischen Altenkirchen und Schürdt mit Anschluss an die Rheinstraße von Weyerbusch nach Flammersfeld wird erteilt. (Gesetzsammlung, Nr. 43, 22.12.1863, S.778) (eb)

1864

  • Den Rat der Gemeinde bilden die Herren Pheiffer, Luyken, Sachse, Jacobi, Räder, Winter, Deubel, Attendorn, Pauly, Beinhauer, Dewald und Groth. (Helzer 2003, S.192) (eb)
  • Es kommt zur Gründung einer "Mittelschule für Söhne" (Geitner 1985, S. 20) (eb)
  • Im Bezirk der Lokal-Abteilung Altenkirchen des Landwirtschaftlichen Vereins bestehen 15 Knochenmühlen (darunter in Altenkirchen die von F. Beinhauer) und 5 Handlungen für künstlichen Dünger (darunter in Altenkirchen die der Gebr. Butschbach und von F. J. Liertz). (Anonymus 1865) (ak)
7. Mai - In der Sitzung des Gemeinderates wird Wilhelm Pauly nach seiner Wahl am 15.4.1864 als Ratsmitglied eingeführt. Sodann wird eine Verfügung des Landratsamtes vom 30.4.1863 bekannt gemacht, wonach für die Dauer der nächsten sechs Jahre W. Pauly zum Vorsteher und Attendorn zu dessen Stellvertreter ernannt sind. Beide lehnen diese Ernennung ab. (Beschlußbuch 1846-1865) (ak)
22. Juni - Die Jahresversammlung des Synodalvereins der Gustav-Adolf-Stiftung tagt in Altenkirchen und verteilt Gelder für den Diasporaprotestantismus in Höhe von 195 Talern, 20 Silbergroschen und 1 Pfennig. (Verhandlungen der Kreissynode Altenkirchen 1864, S. 8) (mg)
4. September - Auf dem Jahresfest des Missionsvereins Altenkirchen-Almersbach in Altenkirchen werden Einnahmen von 43 Taler 19 Silbergroschen und 4 Pfennige erzielt. (Verhandlungen der Kreissynode Altenkirchen 1865, S. 11) (mg)
5. September - Die Höhere Stadtschule erhält ein Gebäude in der Rathausstraße. (Viehmeyer 1959.2, S. 66) (eb)
7. September - Die Altenkirchener Chausseegeld-Hebestelle für die Staatsstraße von Altenkirchen nach Hachenburg wird mit Wirkung von diesem Tag aufgehoben. (Amtsblatt, Nr. 39, 29.9.1864, S. 184) (ak)
3. Dezember - Es kommt zu einer Volkszählung in Preußen. Vgl. Die Ergebnisse der Volkszählung und Volksbeschreibung, der Gebäude- und Viehzählung, nach den Aufnahmen vom 3. December 1864, resp. Anfang 1865 und die Statistik der Bewegung der Bevölkerung in den Jahren 1862, 1863 und 1864, herausgegeben vom Königlichen Statistischen Bureau; Berlin: Druck und Verlag von Ernst Kuehn, 1867. (= Preußische Statistik, Heft X) (eb)

1865

  • Der Etat der Stadt Altenkirchen für 1865 wird am 10.2.1865 auf 3094 Th 27 Sgr 11 Pf Einnahmen und 2964 Th 27 Sgr 11 Pf Ausgaben festgestellt. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
  • Pfarrer Bungeroth gründet einen Evangelischen Frauenverein. (AZ, 22.1.1930) (eb)
  • Rektoratsverwalter (ab 25.11.1867 Rektor) wird Otto Keferstein. Pfarrer (Sinemus 1933, S.91) (eb)
2. Januar - Die endgültige Wahlkreiseinteilung für den vierten Stand verbindet Altenkirchen und Wetzlar zu einem Wahlbezirk, der einen Abgeordneten zum Provinziallandtag wählt. (Bär 1919, S.561) (eb)
5. April - Der Gemeinderat wählt die Witwe Merscheid zur zweiten Hebamme der Stadt Altenkirchen. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
13. Mai - Der Gemeinderat stellt die Turngerätschaften auf dem Turnplatz für einen Turn-Kursus für Elementarlehrer zur Verfügung und bewilligt 12 Taler für die Anschaffung weiterer Turngeräte. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
24. Juni -Das Allgemeine Berggesetz wird erlassen. (Gesetzsammlung, 1865, S. 703-758) (eb)
21. Juli - Laut Mitteilung der Regierung zu Koblenz ist die Verwaltung der dem Apotheker D. Koch gehörenden Apotheke an den Apotheker Carl Wilhelm Kalt übertragen. (Amtsblatt, Nr. 30, 27.7.1865, S. 225) (ak)
5. August - Der Gemeinderat wählt die in der Bürgermeisterei-Versammlung ausgeschiedenen Mitglieder Pheiffer und Luyken wieder. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
5. August - Nachtwächter Sturm erhält für 27 Jahre treu geleistete Dienste vom Gemeinderat eine Pension in Höhe von 10 Talern jährlich ab 1.10.1865 bewilligt; an Förster Seidel wird eine Gratifikation in Höhe von 10 Talern bewilligt. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
30. August - Der Nachtwachtdienst wird für ein Jahr an Heinrich Koch übertragen. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
November - Ein Evangelischer Frauenverein Altenkirchen-Almersbach wird gegründet. (Verhandlungen der Kreissynode Altenkirchen 1867, S. 6) (eb)
10. November - Dem Bürgermeister wird statt des kleinen Zimmers an der Südwestseite des unteren Stocks des Stadthauses das Zimmer an der Nordseite des oberen Stocks zur Verfügung gestellt. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)

1866

  • Die Markttermine (vgl. 1854) bleiben unverändert: Kram- und Viehmarkt am 16. Mai, 29. Oktober und 20. Dezember, Schweinemarkt am 5. Januar, 1. Februar, 12. und 30. November. (Landeskalender 1866) (ak)
  • Es erfolgt die Verleihung der Bergrechte für die Bleierzgrube Diogenes im Sörtherbachtal an Carl Winter und Wilhelm Hermes aus Altenkirchen. (Heinemann 2016, S. 263) (eb)
25. Januar - Der Etat der Stadt Altenkirchen für 1866 wird am 25.1.1866 in Einnahmen und Ausgaben auf 2928 Th 28 Sgr 4 Pf festgestellt. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
31. Mai - Es erfolgt die Verleihung der Bergrechte auf dem Grubenfeld "Anschluß II" in Altenkirchen an Josef Krischer, Altenkirchen. (Langenbach 1998, S.11) (eb)
20. Juni - Verleihung der Bergrechte auf dem Grubenfeld "Hoffnungsthal I." auf Bleierz zwischen Altenkirchen, Helmenzen und Kettenhausen (Langenbach 1998, S.12) (eb)
22.Juni - Der - katholische - Landrat Kampers besucht das Kloster Marienthal, um sich über die Stichhaltigkeit von Gerüchten zu informieren, die - elsässischen - Patres hätten Partei für Österreich im Konflikt mit Preußen ergriffen. (Busch 1982, S.248) (eb)
25. Juni - Die Urwahl zur 9. Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus vom 5.8.1866 bis 24.7.1867 findet mit 22,4 % Wahlbeteiligung im Wahlkreis statt. (Schmidt, Paul 1971)(eb)
3. Juli
  • Die Wahlmännerwahl zur 9. Wahlpeeriode zum Preußischen Abgeordnetenhaus findet am Wahlort Altenkirchen statt. (Schmidt, Paul 1971)(eb)
  • Die preußischen Truppen siegen bei Königgrätz über die österreichischen Truppen und ihre Verbündeten. Es nehmen auch Soldaten aus Altenkirchen teil, so Anselm Levy. (AKB, 27.3.1917) (eb)
4. Juli - In Altenkirchen findet eine Siegesfeier statt. (Beschlußbuch 1865-1890, Eintrag unter 17.7.1866) (ak)
17. Juli - Für die Stadt fallen Kosten der Mobilmachung in Höhe von 525 Talern an, die durch Anleihe bei Christian Räder aufgebracht werden sollen. Die Kosten, welche durch Schießen bei der Siegesfeier am 4.7.1866 entstanden sind, übernimmt der Gemeinderat auf die Stadtkasse. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
26. Juli - Die Bergrechte auf dem Grubenfeld "Hoffnungsthal II." auf Bleierz zwischen Kettenhausen und Honneroth werden verliehen. (Langenbach 1998, S.12) (eb)
23. August - Der Deutsche Bund löst sich auf Druck Preußens im Prager Frieden auf. (Angelow 2003, S.155) (eb)
5. September - Dem bereits bestehenden Komitee zur Feier der heimkehrenden Krieger werden drei Ratsmitglieder zugewählt, zugleich wird ein Betrag aus der Stadtkasse bewilligt. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
20. September - Gesetz zur Vereinigung des Königreichs Hannover, des Kurfürstentums Hessen, der Stadt Frankfurt und des Herzogtums Nassau mit dem Königreich Preußen wird beschlossen. (Gesetzsammlung, Nr. 47, 23.9.1866, S.555-56) (eb)
3. Oktober - Der preußische König nimmt das Herzogtum Nassau förmlich in Besitz, das bereits seit dem 31. Juli von einem Zivilkommissar verwaltet wurde. (Gesetzsammlung, Nr. 51, 8.10.1866, S.597-98) Das Amt Altenkirchen ist nun nicht mehr Anrainer eines anderen Bundesstaates, sondern wird Nachbar des Regierungsbezirks Wiesbaden. (eb)
11. November - Der Vaterländische Frauenverein wird gegründet. (AKB, 11.11.1916) (eb)

1867

  • Die Kreisstadt oder vielmehr der Kreisflecken hat ca. 2000 Einw. und besitzt nur Kleingewerbe. (Hocker 1867, S. 96) (eb)
  • Anschluss Altenkirchens ans Telegraphennetz. (RZ 154, 7.7.15, S. 19) (sts)
20. Januar
  • Die Bergrechte auf dem Grubenfeld "Titus" auf Eisenerz zwischen Bergenhausen und Bettgenhausen werden verliehen. (Langenbach 1998; S.7) (eb)
  • Der Etat der Stadt Altenkirchen für 1867 wird am 20.1.1867 in Einnahmen und Ausgaben auf 3518 Taler festgestellt. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
12. Februar - Die Wahl zum Konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes findet statt; (Gesetzsammlung Nr. 54, 24.10.1866, S.623-625) die Kreise Altenkirchen, Wetzlar und Rodheim bilden einen Wahlkreis. (Schmidt, Paul 1971)(eb)
16. Februar - Der Fürst von Thurn- und Taxis verzichtet auf das Postregal in den preußischen Gebieten, sodass die Post auch in Altenkirchen preußisch wird. (Gesetzsammlung, Nr.22, 19.3.1867, S.353-360) (eb)
12. April - Die Bergrechte auf den Grubenfeldern "Reinhold und Reinhold II" auf Eisenerz in Bergenhausen werden verliehen. (Langenbach 1998; S.6) (eb)
12. April - Der Gemeinderat bewilligt 1800 Taler aus der Stadtkasse für den Bau der Eisenbahn Limburg-Altenkirchen-Au und ist bereit, jedes mögliche Opfer zu bringen um die hiesigen Verhältnisse zu verbessern; zugleich stellt er Gemeindegrundstücke für den Bahnstreckenbau zur Verfügung. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
15. Juni - Die Bergrechte auf den Grubenfeldern "Bleiberg II. ind III." zwischen der Stadt, Amteroth und Michelbach werden evrliehen. (Langenbach 1998; S.12) (eb)
24. Juni - Die Verfassung des Norddeutschen Bundes wird veröffentlicht. (Gesetzsammlung, Nr. 56, 25.6.1867, S.817-840) (eb)
29. August - Die Bergrechte auf dem Grubenfeld "Ottilie II." auf Eisenerz in Altenkirchen werden an Josef Krischer, Altenkirchen, verliehen. (Langenbach 1998, S.13) (eb)
31. August - Es findet die Wahl zur 1. Legislaturperiode des Reichstages des Norddeutschen Bundes statt. (Schmidt, Paul 1971)(eb)
1. Oktober - Die Postexpedition wird im Hause Sachse in der Frankfurter Straße eingerichtet. (AZ, 22.9.1932) (eb) Das dreigeschossige Gebäude ist in einem Lageplan für das neue Synagogengebäude verzeichnet (Kreisarchiv Altenkirchen C4/18) und wurde seit dem Stadtbrand 1893 unter Frankfurter Straße 5 geführt. Das um 1995 abgerissene Haus stand an der Stelle der heutigen Frankfurter Straße 7. (ak)
30. Oktober - Die Urwahl zur 10. Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus findet mit einer Wahlbeteiligung von 10 % im Wahlkreis statt.(Schmidt, Paul 1971)(eb)
1. November - Das Gesetz über die Freizügigkeit wird erlassen. (Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, Nr. 7, 6.11.1867, S. 55 - 58) Es verfügt: Jeder Bundesangehörige hat das Recht, innerhalb des Bundesgebietes: 1) an jedem Orte sich aufzuhalten oder niederzulassen, wo er eine eigene Wohnung oder ein Unterkommen sich zu verschaffen im Stande ist; 2) an jedem Orte Grundeigenthum aller Art zu erwerben; 3) umherziehend oder an dem Orte des Aufenthalts, beziehungsweise der Niederlassung, Gewerbe aller Art zu betreiben, unter den für Einheimische geltenden gesetzlichen Bestimmungen. In der Ausübung dieser Befugnisse darf der Bundesangehörige, soweit nicht das gegenwärtige Gesetz Ausnahmen zuläßt, weder durch die Obrigkeit seiner Heimath, noch durch die Obrigkeit des Ortes, in welchem er sich aufhalten oder niederlassen will, gehindert oder durch lästige Bedingungen beschränkt werden. Keinem Bundesangehörigen darf um des Glaubensbekenntnisses willen oder wegen fehlender Landes- oder Gemeindeangehörigkeit der Aufenthalt, die Niederlassung, der Gewerbebetrieb oder der Erwerb von Grundeigenthum verweigert werden. Die Gemeinde ist zur Abweisung eines neu Anziehenden nur dann befugt, wenn sie nachweisen kann, daß derselbe nicht hinreichende Kräfte besitzt, um sich und seinen nicht arbeitsfähigen Angehörigen den nothdürftigen Lebensunterhalt zu verschaffen, und wenn er solchen weder aus eigenem Vermögen bestreiten kann, noch von einem dazu verpflichteten Verwandten erhält. Den Landesgesetzen bleibt vorbehalten, diese Befugniß der Gemeinden zu beschränken. Die Besorgniß vor künftiger Verarmung berechtigt den Gemeindevorstand nicht zur Zurückweisung. (eb)
5. November - Es erfogt die Verleihung der Bergrechte auf dem Grubenfeld "Rosa II." auf Blei- und Kupfererz in der Stadt an Josef Krischer, Altenkirchen und Adolph Jagenberg, Hoffnungsthal (Langenbach 1998, S.14) (eb)
7. November - Die Wahlmännerwahl zur 10. Wahlperiode zum preußischen Abgeordnetenhaus vom 15.11.1867 bis 12.2.1870 erfolgt am Wahlort Neuwied. (Schmidt, Paul 1971)
30. November - Die Bergrechte auf dem Grubenfeld "Hoffnungsthal III." auf Bleierz zwischen Altenkirchen und Honneroth wwerden verliehen. (Langenbach 1998, S.13) (eb)
3. Dezember - In Preußen findet eine Volkszählung statt. Vgl. Die Ergebnisse der Volkszählung und Volksbeschreibung im Preussischen Staat vom 3. December 1867, II. Theil: Die landräthlichen Kreise und die Städte, Flecken und grösseren Landgemeinden, herausgegeben vom Königlichen Statistischen Bureau; Berlin: Verlag des Königlichen Statistischen Bureaus (Dr. Engel), 1871. (= Preußische Statistik, Heft XVI, 2. Teil) (eb)
11. Dezember
  • Der Gemeinderat bewilligt den bei der Bevölkerungszählung eingesetzten Zählern je 1 Taler. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
  • Der Etat der Stadt Altenkirchen für 1868 wird am 11.12.1867 auf 3510 Taler in Einnahmen und Ausgaben festgestellt. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)

1868

1. Januar - In der Postexpedition werden Briefmarken mit der Bezeichnung "Norddeutscher Postbezirk" in Talerwährung abgegeben (Michel-Katalog 2001, S.110) (eb)
25. Januar - Die Bergrechte auf dem Grubenfeld "Hubertus" auf Eisenerz in Leuzbach werden verliehen. (Langenbach 1998, S.6) (eb)
4. Februar - Unter diesem Datum erscheint im fernen Ludwigshafen/Rh. eine Meldung, wonach am Kreisgericht Altenkirchen ein Prozess zur Entscheidung ansteht, der sich gleich durch zwei Merkwürdigkeiten auszeichnet: Zum einen schwebt der Streit seit 1679, zum anderen liegt der Streitwert weit über 1 Mio. Taler. Das fürstliche Gesamthaus Wied klagt gegen den Erzbischof und das Domkapitel zu Trier, nunmehr vertreten durch den preußischen Fiskus, auf Herausgabe der Niederen Grafschaft Isenburg, insbesondere der in den Kirchspielen Horhausen und Peterslahr liegenden Domainen, Bergwerke, Grundstücke und Zehntberechtigungen (Feuilleton zum Pfälzischen Kurier, Erster Jahrgang (1868), Nr. 20, S.80; siehe auch Allgemeiner Anzeiger für Rheinland-Westphalen No. 5810, 04.02.1868). (ak)
16. März - Der Gemeinderat erklärt auf Verfügung der Kgl. Regierung vom 4.3.1868: "Der Schloßplatz hier wird von uns als fiskalisches Eigenthum anerkannt u. soll aus dem Umstande, daß derselbe von der Gemeinde mit Bäumen bepflanzt wird, niemals irgend ein Weg hergeleitet werden." (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
30. Juni - Die Kreissynode der Unierten Landeskirche tagt in Altenkirchen. (Sinemus 1933, S.51) (eb)
11. Juli - Die Bergrechte auf dem Grubenfeld "Cleopatra" auf Eisen-, Blei, Kupfer und Zinkerz in Bergenhausen werden verliehen. (Langenbach 1998, S.7) (eb)
17. August - Es soll die Einführung metrischer Maße zum 1.1.1870 erfolgen. (Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, Nr. 28, 1868, S.473-478) (eb)
26. August - Nach einer Zusammenstellung des Oberbergamts Bonn gehört die Bürgermeisterei Altenkirchen zum Bergrevier Hamm. (Amtsblatt, Nr. 40, 1.10.1868, S. 295) (eb)
27. Oktober - Der jüdische Lehrer Jakob Salomon tritt seinen Dienst als Seelsorger an. (AKB, 27.10.1918) (eb)
15. Dezember - Der Etat der Stadt Altenkirchen für 1869 wird am 15.12.1868 auf 4304 Th 23 Sgr 8 Pf Ausgaben und 4812 Th 20 Sgr 4 Pf Einnahmen festgestellt. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)

1869

  • Den Rat der Gemeinde bilden die Herren Pheiffer, Sachse, Räder, Winter, Beinhauer, Dewald, Dr. Diffring, Dr. Wolff, Kriegskorte, Butschbach, Reiff und Groß. (Helzer 2003, S.192) (eb)
  • Es kommt zur Gründung eines Landwirtschaftlichen Kasinos. (Klein 1926, S.44) (eb)
  • Für die Zeit des nichtmotorisierten Heerwesens beschreibt eine militärgeografisch-operativ ausgerichtete Studie die Besonderheit der Lage Altenkirchens an der Straße Siegburg - Limburg mit dem Abzweig über Hachenburg nach Wetzlar. Diese Straßen sind die wichtigsten, insofern sie eben die Marschstraßen für die Verbindung zwischen Cöln und Mainz resp. zwischen Cöln und Wetzlar sind. Bei Operationen von Cöln aus zur offensiven Entwicklung über den Westerwald gegen die Lahn ergab sich für die Defensive immer das Bedürfniß die Position von Uckerath [...] und nach Aufgabe derselben die von Altenkirchen zu behaupten, wo die Hauptstraße das hier etwas breitere Wiedthal zu überschreiten hat. Die Position erobert, steht der Offensiv dann die directe Operation auf mehreren Chausseen zur Disposition, d. h. speciell auf Limburg oder über Hachenburg gegen das Dillthal und Wetzlar. (Widdern 1869, S. 117) (ak)
5. März - Die Bergrechte auf dem Grubenfeld "Jakob V." auf Blei- Kupfer- und Zinkerz in Koberstein werden verliehen.(Amtsblatt, Nr. 12, 25.3.1869, S.82) (eb)
4. April - Der Spar- und Darlehenskassenverein Altenkirchen, der dem Raiffeisenverband angehört, wird als "Altenkirchener Darlehnskassen-Verein, eingetragene Genossenschaft" gegründet und am 7. Mai 1869 ins Genossenschaftsregister eingetragen. Außer Bürgermeister Lietzmann als Vereinsvorsteher bilden die Pfarrer Bungeroth und Bott sowie die Ökonomen Christian Lichtenthäler aus Leuzbach und Wilhelm Wetzler aus Mammelzen den Vereinsvorstand (Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger No. 108, 11. Mai 1869, S. 1956; Klein 1926, S.42); siehe auch (Kraus 1876) und (Blohm 2010 c). Es handelt sich nach Flammersfeld und Almersbach um die dritte Gründung eines solchen Vereins im Kreisgebiet (RZ Nr. 159, 22.11.1949). (eb) (ak)
5. April - Die gesetzliche Grundlage für die Zusammenlegungsverfahren in den Kreisen Altenkirchen und Neuwied wird geschaffen.(Gesetzsammlung, Nr.29 15.4.1869, S.514-17) Daraus entstehen die Spezialkommissionen zur Konsolidation. Altenkirchen erhält ein Kulturamt (bis 1.4.1929). In der Stadt werden 1873 und 1885 Zusammenlegungsverfahren durchgeführt. (RZ, 25.6.1969) (eb)
28. April - Die Verwaltung der Koch'schen Apotheke wird dem Apotheker Louis Tidden übertragen. (Amtsblatt, Nr. 18, 6.5.1869, S. 1089) (eb) - Aus einer im Kern auf Bürgermeister Lietzmann bezogenen Anekdote geht hervor, dass man in Altenkirchen ernsthaft an den Fähigkeiten des Apothekers Koch zweifelte, da dieser regelmäßig wegen Alkoholismus seinen Dienst nicht angemessen versehen könne (Jagenberg 1913). (ak)
25. Mai - Der Gemeinderat hält die Erhaltung des Eichamtes in Altenkirchen für nicht mehr erforderlich. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
17. Juni - Der Gemeinderat stimmt der Verfügung der Regierung vom 9.6.1869 zu, wonach der Platz vor dem Fruchtmagazin als Turnplatz genutzt werden kann; als Pacht sind 5 Groschen jährlich zu entrichten. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
3. Juli - Durch Gesetz des Norddeutschen Bundes werden alle Beschränkungen für die jüdische Bevölkerung zur Teilnahme am öffentlichen Leben aufgehoben. (Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, Nr. 28,1869,Seite 292) (eb)
3. September - Das Gesetz des Norddeutschen Bundes betreffend die Gleichberechtigung der Konfessionen in bürgerlicher und staatsbürgerlicher Beziehung beendet die lange Phase der Kämpfe um die Gleichstellung der Juden. (Brammer 1987, S.394-395) (eb)
21. September - Die am 13.7.1869 gewählten Gemeinderatsmitlgieder werden ins Amt eingeführt; es sind die Herren Räder, Diffring, Dewald, Kriegskorte, Butschbach, Pheiffer, Winter, Dr. Wolff, Reiff, Groß, Beinhauer und Sachse. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
2. Oktober - Gegen 23.40 Uhr nimmt man in Altenkirchen und anderen Orten des Kreisgebietes zwei Stöße eines Erdbebens wahr, das die Möbel schwanken lässt (Noeggerath 1870, S. 45f.). (ak)
4. Oktober - Das in Altenkirchen ansässige Central-Komitee für den Bau der Main-Lahn-Sieg-Bahn richtet eine Petition an das Haus der Abgeordneten. Aus der Petition ergibt sich näherer Einblick in die verschiedenen seit Jahren betriebenen Vorstöße, für den Westerwald eine Erschließung durch die Eisenbahn zu erreichen. Auch die erhofften wirtschaftliche Vorteile sind umfangreich erörtert. Als Bevollmächtigter des Komitees fungiert Rechtsanwalt Julius Pheiffer aus Altenkirchen. (Anlagen zu den Stenographischen Berichten über die Verhandlungen des Hauses der Abgeordneten während der 3. Session der 10. Legislatur-Periode, vom 6. Oktober 1869 bis 12. Februar 1870. Dritter Band. No. 272-350. Berlin 1870, Aktenstück No. 244, S. 1503-1506. - Höper 1879, S. 123-126.) (ak)
5. November - Auf Antrag von Dr. Wolff beschließt der Gemeinderat einstimmig, die folgenden Gemeinderatssitzungen öffentlich abzuhalten. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
5. November - Der Gemeinderat wählt die Herren Pheiffer, Karl Winter und Räder als Mitglieder der Bürgermeistereiversammlung. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
29. Dezember - Der Etat der Stadt Altenkirchen für 1870 wird am 29.12.1869 auf 4968 Th 22 Sgr 7 Pf Einnahmen und 4603 Th 22 Sgr 7 Pf Ausgaben festgestellt. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)

1870

  • Der Rat beschließt, für die Anlage einer Telegraphenlinie Hilfe mit Kiefern zu leisten. (RZ 154, 7.7.15, S. 19) (sts)
11. Januar - Die Schulpflicht wird bis zum vollendeten 14. Lebensjahr ausgedehnt. (Amtsblatt, Nr. 4, 27.1.1870, S.25) (eb)
21. April - Der Gemeinderat weist Eichmeister Ottweiler als Miete für das Lokal des Eichamtes für 1869 24 Taler an und verfügt, dass das Inventar des Eichamtes öffentlich verkauft werden soll, so dass für 1870 keine Miete mehr ausgezahlt werden muss. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
1. Juli - Die Volljährigkeit beginnt mit dem 21. Lebensjahr (Gesetzsammlung, Nr. 69, 24. Dezember 1869, S.1177) (eb)
19. Juli Es erfolgt die Bekanntmachung, betreffend die Aufforderung an alle in dem französischen Heere dienenden Norddeutschen zur ungesäumten Rückkehr. (Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, Nr. 27, 20. Juli 1870, S. 486) (eb)
21. Juli - Auch für den Bezirk des 8. Armeekorps wird der Kriegszustand erklärt. (Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, Nr. 31, 1870, S.503) (eb)
23. Juli - Friedrich Kirberger wird als neugewähltes Mitglied des Gemeinderates eingeführt. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
23. Juli - Der Gemeinderat berät erstmals über den Ankauf des Schützenhauses, auf dessen Grundstück ein Krankenhaus entstehen soll. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
25. Juli - Zur Errichtung einer Telegraphenlinie sollen die nötigen Kiefern aus dem Gemeindewald abgegeben werden. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
August bis Oktober - Pfarrer Karl August Bott dient als Lazarettprediger in Metz. (Verhandlungen der Kreis-Synode Altenkirchen 1871, S. 7) (eb)
3./4. August - Die Bergrechte auf den Grubenfeldern "Ludwig, Ludwig I. und III." auf Blei- und Kupfererz in Leuzbach werden verliehen. (Amtsblatt, Nr.38, 23.8.1870, S.203) (eb)
18. August - Im Verlauf der Schlacht bei Gravelotte werden der Musketier der 1. Kompanie Carl Molly, Schuhmachermeister aus Altenkirchen, und der Musketier der 4. Kompanie des 3. Rheinischen Infanterie-Regiments Nr.29 Heinrich Abel, Ackerer aus Leuzbach getötet. (Verhandlungen der Kreis-Synode Altenkirchen 1871, S. 37) (Auch in der Verlustliste Nr. 89 bei www.denkmalprojekt.org) Sie sind die beiden evangelischen Gefallenen aus der Stadt im Deutsch-französischen Krieg 1870/71. Vgl. auch Blohm 2016 a. (eb)
16. September - Auf das Gesuch des Kölner Unterstützungsvereins für die durch die Verheerung des Kriegs sehr bedrängten Gegenden weist der Gemeinderat aus der Stadtkasse einen Betrag in Höhe von 1,5% der Kommunalsteuern an. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
7. November - Es erfolgt die erneute Beratung über Ankauf des Schützenhauses zwecks Krankenhausbau. (Beschlußbuch 1865-1890) (ak)
7. November - Es erfolgt die Bildung einer Kommission zur Unterbringung der Wahlmänner am 16. Nov. 1870 (Beschlußbuch 1865-1890). (ak)
9. November - Die Urwahl zur 11. Wahl zum Preußischen Abgeordnetenhaus findet statt. (Amtsblatt, Nr. 49, 15.10.1870, S.255-266)
16. November - Die Wahlmännerwahl zur 11. Wahlperiode zum Preußischen Abgeordnetenhaus vom 14.12.1870 bis 20.5.1873 findet in Altenkirchen statt. (Amtsblatt, Nr. 49, 15.10.1870, S.255-266)
17. November - Auf Verfügung des Landrates erfolgt die erneute Beratung über Ankauf des Schützenhauses; der Landrat sieht die Finanzierung nicht als gesichert an, der Gemeinderat hält seinen Beschluss vom 7.11.1870 aufrecht (Beschlußbuch 1865-1890). (ak)
31. Dezember - Die Verfassung des Deutschen Bundes, der zukünftig Deutsches Reich heißt, mit dem preußischen König als Deutschem Kaiser wird bekanntgemacht. (Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, Nr. 51, 1870, S. 627 - 649) (eb)


Navigation

bis 1 v.Chr.

0001 - 1000 n.Chr.  · 1001 - 1100 n.Chr.  ·1101 - 1150 n.Chr.  ·1151 - 1200 n.Chr.  ·1201 - 1250 n.Chr.  · 1251 - 1300 n.Chr.  ·1301 - 1350 n.Chr.  · 1351 - 1400 n.Chr.  ·1401 - 1500 n.Chr.  · 1501 - 1520 n.Chr.  · n.Chr.  · 1521 - 1540 n.Chr.  · 1541 - 1560 n.Chr.  · 1561 - 1580 n.Chr.  · 1581 - 1600 n.Chr.  · 1601 - 1620 n.Chr.  · 1621 - 1640 n.Chr.  · 1641 - 1660 n.Chr.  · 1661 - 1680 n.Chr.  · 1681 - 1700 n.Chr.  · 1701 - 1720 n.Chr.  · 1721 - 1740 n.Chr.  · 1741 - 1760 n.Chr.  · 1761 - 1780 n.Chr.  · 1781 - 1800 n.Chr.  · 1801 - 1810 n.Chr.  · 1811 - 1820 n.Chr.  · 1821 - 1830 n.Chr.  · 1831 - 1840 n.Chr.  · 1841 - 1850 n.Chr.  · 1851 - 1860 n.Chr.  · 1861 - 1870 n.Chr.  · 1871 - 1880n.Chr.  · 1881 - 1890n.Chr.  · 1891 - 1900n.Chr.  · 1901 - 1910 n.Chr.  · 1911 - 1920 n.Chr.  · 1921n.Chr.  · 1922 n.Chr.  · 1923 n.Chr.  · 1924 n.Chr.  · 1925 n.Chr.  · 1926 n.Chr.  · 1927 n.Chr.  · 1928 n.Chr.  · 1929 n.Chr.  · 1930 n.Chr.  · 1931 n.Chr.  · 1932 n.Chr.  · 1933 n.Chr.  · 1934 n.Chr.  · 1935 n.Chr.  · 1936 n.Chr.  · 1937 n.Chr.  · 1938 n.Chr.  · 1939 n.Chr.  · 1940 n.Chr.  · 1941 n.Chr.  · 1942 n.Chr.  · 1943 n.Chr.  · 1944 n.Chr.  · 1945 n.Chr.  · 1946 - 1950 n.Chr.  · 1951 - 1960 n.Chr.  · 1961 - 1970 n.Chr.  · 1971 - 1980 n.Chr.  · 1981 - 1990 n.Chr.  · 1991 - 2000 n.Chr.  · 2001 - 2005 n.Chr.  · 2006 - 2010 n.Chr.  · 2011 - 2015 n.Chr.  ·2016 - 2020 n.Chr.   2021 - 2025 n.Chr.  


Hauptseite  · Die Stadtchronik von Altenkirchen (Westerwald)  · Gang durch die Geschichte: Altenkirchen - Von den Anfängen bis 1945 · Jubiläen  · Das Projekt AKdia  · Einzelne Themen und Verzeichnisse  · Veröffentlichungen im Rahmen AKdias  · Quellentexte  · Literatur & Belege  · Prinzipien  · Links  · Nachrichten  · Vorlagen